Übersicht Förderungen und Zuschüsse
Förderprogramme der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien an. Hier sind einige zentrale Programme:
Wir unterstützen Sie, die beste Option zu wählen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Dieses Programm fördert sowohl Neubauten als auch Sanierungen von Bestandsgebäuden, um deren Energieeffizienz zu steigern.
Fördermöglichkeiten:
- Neubau: Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für Effizienzhäuser (z. B. KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55).
- Sanierung: Kredite oder Investitionszuschüsse für die Erreichung bestimmter Effizienzhaus-Standards (z. B. KfW-Effizienzhaus 55, 70, 85, 100, 115, Denkmal).
- Einzelmaßnahmen: Förderung spezifischer Sanierungsmaßnahmen, wie z. B. Dämmung, Fensteraustausch oder Heizungsoptimierung.
Hinweis: Die Förderkonditionen können variieren; aktuelle Informationen sind auf der KfW-Website verfügbar.
Förderung des Heizungstauschs
Seit 2024 gibt es erweiterte Fördermöglichkeiten für den Austausch alter Heizungen gegen klimafreundlichere Alternativen.
Förderdetails:
- Grundförderung: 30 % der Investitionskosten für den Einbau von Heizungsanlagen, die Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen (z. B. Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Solarthermie).
- Klimageschwindigkeits-Bonus: Zusätzliche 20 % für den schnellen Austausch bestimmter alter Heizsysteme.
- Einkommens-Bonus: Weitere 30 % für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 € pro Jahr.
- Effizienz-Bonus: 5 % für Wärmepumpen, die bestimmte effiziente Wärmequellen nutzen oder natürliche Kältemittel einsetzen.
Hinweis: Der maximale Fördersatz beträgt 70 %.
Förderung von Photovoltaikanlagen
Die KfW unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen, insbesondere in Kombination mit Batteriespeichersystemen.
Fördermöglichkeiten:
- Kredite: Zinsgünstige Darlehen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen.
- Tilgungszuschüsse: Je nach Programm und Erfüllung bestimmter Kriterien können Tilgungszuschüsse gewährt werden.
Hinweis: Die spezifischen Konditionen und verfügbaren Programme können sich ändern; aktuelle Informationen sind auf der KfW-Website zu finden.
Wichtige Hinweise
- Antragsstellung: In der Regel muss der Förderantrag vor Beginn des Vorhabens gestellt werden.
- Fachunternehmen: Für viele Förderprogramme ist die Durchführung der Maßnahmen durch ein qualifiziertes Fachunternehmen Voraussetzung.
- Kombination von Förderungen: Es ist möglich, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren, jedoch sollten die jeweiligen Bedingungen geprüft werden.