Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle, um Wasser für Heizung und Warmwasserbereitung zu erwärmen. Sie ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heiztechnologien, insbesondere in Kombination mit Photovoltaik.
Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luftaufnahme: Die Wärmepumpe zieht Außenluft an.
- Wärmeentzug: Ein Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen und nimmt die Umweltwärme auf.
- Verdichtung: Ein Kompressor erhöht den Druck und damit die Temperatur des Kältemittels.
- Wärmeübertragung: Die erzeugte Wärme wird an das Heizsystem oder den Warmwasserspeicher abgegeben.
- Kältemittel entspannt sich: Der Kreislauf beginnt von vorn.
Vorteile
✅ Geringe Betriebskosten – Nutzt bis zu 75 % Umweltwärme, nur ca. 25 % Strombedarf
✅ Nachhaltig & CO₂-freundlich – Besonders in Kombination mit Ökostrom oder PV-Anlage
✅ Einfache Installation – Kein Erdreich oder Brunnenbohrung nötig
✅ Förderfähig – Staatliche Zuschüsse in vielen Ländern (z. B. BAFA-Förderung in Deutschland)
COP & SCOP – Effizienzkennzahlen
- COP (Coefficient of Performance): Gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom an (z. B. COP 4 = 1 kW Strom erzeugt 4 kW Wärme).
- SCOP (Seasonal COP): Jahresdurchschnittlicher Wirkungsgrad, realistischer als der COP.
Ein guter SCOP-Wert liegt bei 4 oder höher, das bedeutet 75 % der Wärme wird kostenlos aus der Luft gewonnen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik
☀ PV-Anlage reduziert den Strombedarf der Wärmepumpe
🔋 Kombination mit Batteriespeicher möglich für autarke Versorgung
🏡 Smart-Home-Steuerung optimiert den Betrieb nach Wetter & Stromerzeugung